Psychiatrie
Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Störungen. Dabei gibt es sehr gute Möglichkeiten zur Besserung solcher Krankheiten: Vermittlung von Wissen, psychotherapeutische Maßnahmen, Ergotherapie und Körpertherapien sowie der Einsatz von Medikamenten stellen wirksame Mittel dar. Wir bieten am Bergman Clinics Mathilden-Hospital drei unterschiedliche Behandlungsformen an, um den verschiedenen Krankheitsausprägungen gerecht zu werden.
Viele psychische Erkrankungen, z. B. Depressionen, Angststörungen oder Psychosen, können gut behandelt werden. Dazu werden ausführliche diagnostische Eingangsgespräche geführt, ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen. Neben einer modernen und nebenwirkungsarmen medikamentösen Behandlung werden Patienten auch in Konflikt- und Krisensituationen unterstützt und beraten. Ferner ist eine kontinuierliche Weiterbehandlung nach teilstationären oder stationären Aufenthalten, auch bei schweren psychiatrischen Erkrankungen, ein wichtiger Teil unseres Angebotes.
Die Abteilung versorgt mit stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungen den östlichen Wetteraukreis mit etwa 100.000 Einwohnern. Das gesamte Spektrum psychischer Störungen wird unter Beachtung aktueller Entwicklungen in der Psychotherapie und bei biologischen Therapiemaßnahmen behandelt. Der Chefarzt besitzt die Weiterbildungsermächtigung im Fach Psychiatrie für 4 Jahre.
Stationäre Psychiatrie
In freundlicher Atmosphäre und einem angenehmen Umfeld führen wir effektive und individuelle Therapien durch. Unser heller und freundlicher Neubau leistet hierzu einen Beitrag. Vor dem Hintergrund biographischer Erfahrungen und der aktuellen Lebenssituation wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Aktuelle psychische und körperliche Symptome stehen dabei im Zentrum unseres verhaltensmedizinischen Ansatzes. Auch das soziale Umfeld wird z. B. über Angehörigen-, Paar- oder Familiengespräche einbezogen. Leistungen von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegekräften, Ergotherapeuten und Bewegungstherapeuten werden koordiniert, so dass eine umfassende, auf den Einzelfall zugeschnittene, Behandlung entsteht.
Wir stützen den Selbstwert des Menschen und führen ihn wieder an alte Stärken heran. Über Gruppenaktivitäten werden Informationen zur Krankheit vermittelt und Bewältigungsstrategien erarbeitet. Der Austausch gleichermaßen Betroffener wird angeregt. Wichtige Fertigkeiten wie z. B. Konzentration, Durchhaltevermögen, soziale Fertigkeiten und Selbstkontrolle werden trainiert.
Mit gemeinsamen Aktivitäten wie z. B. Gestalten, Kochen, Backen und Spielrunden fördern wir einen positiven Zusammenhalt. Körper- und sinnesorientierte Maßnahmen (z. B. Bewegungstherapie, Sport, Entspannung, Musik) bilden zudem die Grundlage für angenehme körperliche und seelische Erfahrungen.
Als Abteilungspsychiatrie sind wir räumlich und organisatorisch in das Berman Mathilden-Hospital integriert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen ermöglicht auch die Behandlung körperlicher Erkrankungen.
Eine vollstationäre Behandlung erfolgt nach Einweisung durch den Hausarzt, Facharzt oder Notarzt. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
In unserer Klinik behandeln wir:
- depressive Verstimmungen; akute Überlastungsreaktionen bei Lebenskrisen
- Angsterkrankungen und Zwänge
- Psychosen und manische Phasen
- Demenzerkrankungen
- Suchterkrankungen
- chronische Schmerzen mit schweren psychischen Folgereaktionen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- seelische Störungen bei geistiger Behinderung
Kontakt Stationäre Psychiatrie:
Tel.: +49 (0)6042 86-390
Fax: +49 (0)6042 86-392
E-Mail: psychiatrie.mh@bergmanclinics.de
Tagesklinik
Die Psychiatrische Tagesklinik bietet ein umfassendes ganztägiges Therapieangebot von Montag bis Freitag an. Grundsätzlich steht unsere Einrichtung allen Menschen ab 18 Jahren offen, die mit psychischen Erkrankungen zu uns kommen und kontinuierlich an den Therapien teilnehmen können. Eine Behandlung erfolgt nach Einweisung durch den Facharzt bzw. im Anschluss an einen vollstationären Aufenthalt.
Wir unterstützen Betroffene, ihre Stabilität wieder zu erlangen, Krankheitssymptome zu überwinden und regen sie gleichzeitig an, neue Wege und Möglichkeiten zu entdecken. Dabei begleiten wir die Entwicklung von Aktivitäten und Initiativen mit dem Ziel, die eigenverantwortliche Bewältigung des Alltags und/oder berufliche Integration wieder herzustellen.
Bei Überweisung durch den Hausarzt ist ein persönliches Vorgespräch in unserer Ambulanz sinnvoll. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
Leistungsangebot
Zu Behandlungsbeginn findet eine medizinisch-psychiatrische Diagnostik statt. Sie bildet die Grundlage für einen Therapieplan. Gemeinsam mit den Betroffenen erstellen wir Tagesabläufe, die ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse berücksichtigen. Sinnvolle medikamentöse Maßnahmen werden integriert. Die Behandlung findet in einer freundlichen, humorvollen Atmosphäre statt. Sie beinhaltet therapeutische Gespräche, einzeln und in der Gruppe, Vermittlung von Wissen, Training von Geist und Körper, kreative Tätigkeiten und gemeinsame Aktivitäten im Gleichgewicht mit notwendigen Freiräumen und Ruhephasen. Behandlungsziele sind Verminderung der Symptome, Verbesserung von Alltagsfähigkeiten, Stärken finden, Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und berufliche Wiedereingliederung.
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Gruppentherapien
- Paar- und Familiengespräche
- Bewegungstherapie
- Ergotherapie / kreative Möglichkeiten
- Medikamentöse Therapien
- Training von Alltagsfertigkeiten / Konzentration / soziale Fertigkeiten
- Aktivierung- und Erlebnisgruppen
- Entspannungsübungen
- Sozialarbeiterische Beratung
Die Tagesklinik behandelt u. a.
- Depressionen
- Überlastungsreaktionen bei Lebenskrisen
- Ängste / Zwänge
- Chronische Schmerzleiden mit psychischen Begleitreaktionen
- Psychosen und manische Phasen
- Leichte Demenzen mit psychischen Veränderungen
- Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Wir arbeiten Hand in Hand mit niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten und Beratungsstellen. Bei Bedarf bieten wir sozialtherapeutische Beratung an.
Pflegestützpunkt der Tagesklinik:
Tel.: +49 (0)6042 86-6102
Fax: +49 (0)6042 86-404
E-Mail: Tagesklinik.mh@bergmanclinics.de
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
08.30 - 16.00 Uhr
Freitag
08.30 - 14.30 Uhr
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist ein ambulantes Angebot der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie. Es richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder akuten Krisensituationen, die wegen der Schwere oder Dauer der Erkrankung eine krankenhausnahe Versorgung benötigen. So können Krankenhausaufenthalte vermieden, oder Behandlungszeiten im Krankenhaus verkürzt und die soziale Integration gefördert werden.
Eine PIA versteht sich als unkomplizierte Anlaufstelle, die mittels Überweisungsschein eines Haus- oder Facharztes aufgesucht werden kann. Das konkrete Behandlungsangebot richtet sich stets nach den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Lebenssituation des Betroffenen.
Die PIA am Bergman Clinics Mathilden-Hospital behandelt u. a.
- schwere Depressionen
- akute Überlastungsreaktionen bei Lebenskrisen
- Angst- und Zwangserkrankungen mit kompliziertem Verlauf
- Psychosen und manische Phasen
- Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
- Demenzen mit zusätzlichen Erkrankungen
- psychische Störungen bei geistiger Behinderung
- Suchterkrankungen mit begleitenden psychischen Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
Dabei arbeiten wir eng – falls erforderlich und gewünscht – mit Angehörigen, nieder- gelassenen Ärzten, Psychotherapeuten, Beratungsstellen, Selbsthilfeorganisationen und Ämtern zusammen.
Behandlungsleistungen
- Qualifizierte Diagnostik
- Erstellung eines Behandlungsplans
- Therapeutische Gespräche
- Teilnahme an Gruppentherapien
- Medikamentöse Behandlung
- Notfallbehandlung in Krisen
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Sozialarbeiterische Beratung
- Angehörigengespräche
Eine Behandlung in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung. In der Notfallsituation kann der Hausarzt auch kurzfristig einen Termin vermitteln.
Die Behandlungskosten übernimmt die Krankenkasse. Hierfür ist lediglich die Vorlage der Versichertenkarte notwendig. Die Vorlage eines Überweisungsscheines erleichtert den Kontakt zum Hausarzt.
Kontakt Psychiatrische Institutsambulanz
Tel.: +49 (0)6042 86-6100
Fax: +49 (0)6042 86-6101
E-Mail: pia.mh@bergmanclinics.de
Therapien nach Vereinbarung:
Montag und Mittwoch
08.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
08.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Freitag
08.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 15:00 Uhr